Thema
- #Radioaktivität
- #Sicherheit
- #kontaminiertes Wasser
- #Nuklide
- #Fukushima-AKW
Erstellt: 2024-06-15
Erstellt: 2024-06-15 23:23
Die Lügen von TEPCO und der japanischen Regierung
Am Tag nach dem schweren Erdbeben ereignete sich der Unfall im Atomkraftwerk Fukushima (12. März 2011). Der damalige japanische Premierminister Naoto Kan sagte kürzlich in den Medien: „Er habe erst Stunden nach dem Unfall im Atomkraftwerk durch das Fernsehen davon erfahren und TEPCO habe auch den Premierminister nicht informiert.“ Weiterhin sagte er, dass „der Unfall in Fukushima zwar in erster Linie durch das Erdbeben und den Tsunami ausgelöst wurde, aber TEPCO aus Gründen der Kostenreduzierung das Kraftwerk nicht an höherer Stelle, sondern in Küstennähe errichtete, was zu einer von Menschen verursachten Katastrophe führte.“
Im Atomkraftwerk Fukushima werden bis heute weiterhin kontaminiertes Wasser freigesetzt und die in den Reaktoren 1, 2 und 3 gelagerten Brennstoffreste (Debris) weisen so hohe Strahlungswerte auf, dass sie nicht berührt werden können. Shinzo Abe, der ehemalige Premierminister, wurde vorgeworfen, er habe zur Bewerbung der Olympischen Spiele unwahr behauptet, dass die Lage in Fukushima unter Kontrolle sei. (Joongang Ilbo, 11. März 2021). [1]
Das Konzept der Energieerzeugung im Atomkraftwerk Fukushima und die Schwachstellen des Standorts
▶ Prinzip der Kernenergieerzeugung
Bei der Kernenergieerzeugung wird durch die Spaltung des Brennstoffs Uran Wärme erzeugt, die Wasser zum Kochen bringt. Der dabei entstehende Dampf treibt Turbinen an, die wiederum Strom erzeugen. Im Atomkraftwerk Fukushima trat das Problem auf, dass der Kernbrennstoff nicht ausreichend gekühlt werden konnte. (Maeil Kyungje, 6. April 2011) [2]
Radioaktiver Zerfall und Freisetzung radioaktiver Nuklide bei einem Reaktorunfall
Schematische Darstellung des Freisetzungs- und Transportmechanismus radioaktiver Nuklide in Umweltmedien bei einem Reaktorunfall
Zäsium beispielsweise wird in gasförmiger Form in die Atmosphäre freigesetzt, kann aber auch in flüssiger Form vorliegen. Sinkt die Temperatur unter den Schmelzpunkt, liegt es in fester Form als Partikel vor. Daher kann das meiste „Zäsium“ durch den Wind über weite Strecken transportiert werden. (Webmagazin der Gesellschaft für Strahlenmedizin, 4. März 2021) [3]
Die Meeresentsorgung aus dem Atomkraftwerk Fukushima ist kein behandeltes Wasser, sondern kontaminiertes Wasser
Ob das Wasser, das aus dem Atomkraftwerk Fukushima stammt, kontaminiertes Wasser oder behandeltes Wasser ist, lässt sich leicht durch das Verständnis des Prozesses der Kernenergiegewinnung erkennen.
Das Wasser, das Japan derzeit ins Meer leitet, stammt nicht aus der Kühlung des Dampfes aus der Turbine. Durch den Tsunami sind die Kühlpumpen ausgefallen und die Brennstäbe im Reaktor sind geschmolzen (Melting Down). Das Meerwasser, das zur Kühlung verwendet wurde, und das Grundwasser in der Nähe des Reaktors haben sich mit radioaktiven Stoffen vermischt. Dieses Wasser wurde in Tanks gelagert.
Das „kontaminierte Wasser“ enthält radioaktive Nuklide wie Tritium, Zäsium und Strontium. [4]
Die internationale Umweltorganisation Greenpeace veröffentlichte einen Bericht mit dem Titel „Die Realität der radioaktiven Kontamination durch das Abwasser aus Fukushima im Jahr 2020“ und erklärte: „Neben Tritium sind auch andere in dem Abwasser enthaltene radioaktive Nuklide wie Kohlenstoff-14, Strontium-90, Zäsium, Plutonium und Jod gefährlicher.“ „Diese Nuklide können sich über Jahrtausende im Meer anreichern und sowohl die Nahrung als auch die menschliche DNA schwer schädigen.“ [5]
Ist die Einleitung des kontaminierten Wassers aus dem Atomkraftwerk Fukushima wirklich wissenschaftlich unbedenklich?
Professor Ferencz sagte außerdem: „Es ist besorgniserregend, dass kaum über radioaktive Nuklide mit einer Halbwertszeit von über 30 Jahren wie Cäsium-137 oder Strontium-90 sowie über Kohlenstoff-14 diskutiert wird.“ [6]
12. September 2023, Cham Gil
(ehemaliger Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Jeonbuk, Fachgebiet: Strahlenonkologie, im Ruhestand)
Zitierte Quellen
BBC News Korea. (27. Oktober 2020). „Fukushima: Warum Japan an der Meeresentsorgung von kontaminiertem Wasser festhält.“ BBC News Korea: https://www.bbc.com/korean/news-54703434
Warum Japan an der Meeresentsorgung von kontaminiertem Wasser festhält - BBC News Korea
Zuvor hatte die japanische Regierung drei Optionen in Betracht gezogen.
www.bbc.com
BBC News Korea. (13. April 2021). „Fukushima: Japan beschließt die Einleitung von kontaminiertem Wasser ins Meer... Warum ist das umstritten?“ BBC News Korea: https://www.bbc.com/korean/news-56672262
Warum ist kontaminiertes Wasser gefährlich? - BBC News Korea
Umweltorganisationen befürchten, dass die verschiedenen Schadstoffe auch nach der Aufbereitung die Sicherheit nicht gewährleisten können.
www.bbc.com
Kim Kyung-jin. (28. August 2023). „TEPCOs Transparenzproblem... ein Blick in die Vergangenheit.“ KBS News: https://news.kbs.co.kr/news/view.do?ncd=7758459
TEPCOs Transparenzproblem... ein Blick in die Vergangenheit
[Sprecher] Japan betont die Sicherheit des Meeres um das Atomkraftwerk Fukushima durch die Veröffentlichung von Daten durch verschiedene Institutionen...“
news.kbs.co.kr
Dong-A Science. (15. Januar 2021). „Die anhaltende Kontroverse um Tritium im Kernkraftwerk Wolsong.“ Dong-A Science: https://m.dongascience.com/news.php?idx=43230
Die anhaltende Kontroverse um Tritium im Kernkraftwerk Wolsong
Die Abgeordneten Kim Young-sik, Lee Cheol-kyu und Kim Seok-gi der konservativen Partei besuchten das Kernkraftwerk Wolsong, in dem die Tritium-Kontroverse aufkam, und forderten am 15. Januar eine parlamentarische Untersuchung zur Klärung der Sachlage. Kim Young-sik Abgeordnetenbüro.
m.dongascience.com
Shim Si-bo. (6. April 2011). „[Interessante Wissenschaft] Warum explodieren Reaktorunfälle nicht wie Atombomben?“ Maeil Kyungje: https://www.mk.co.kr/news/economy/4891877
[Interessante Wissenschaft] Warum explodieren Reaktorunfälle nicht wie Atombomben? - Maeil Kyungje
Obwohl beide die Energie aus der Kernspaltung von Uran gewinnen, werden verschiedene Arten von Uran verwendet, abhängig von der Anzahl der enthaltenen Neutronen. Das für Brennelemente verwendete Uran hat eine langsame Kernspaltungsrate, sodass keine Explosion stattfindet.
www.mk.co.kr
Lee Young-hee, Yoon Seol-young. (11. März 2021). „Der damalige Premierminister Naoto Kan: „TEPCO hat die Explosion verschwiegen und vertuscht weiterhin Informationen.““ Joongang Ilbo: https://www.joongang.co.kr/article/24009159#home
Der damalige Premierminister Naoto Kan: „TEPCO hat die Explosion verschwiegen und vertuscht weiterhin Informationen.“ | Joongang Ilbo
Anlässlich des 10. Jahrestages des schweren Erdbebens traf sich der ehemalige Premierminister Kan (derzeit Mitglied des Repräsentantenhauses) am 4. März im Gebäude des Repräsentantenhauses in Tokio und sagte: „Die Vertuschung von Informationen durch TEPCO dauert bis heute an.“ Der Tsunami, der ihren Ehemann verschlang, ihre schwangere Frau...
www.joongang.co.kr
Lee Hyun-sook. (2. Juli 2019). „Drei Lügen von TEPCO, die wahre Geschichte des Hirtenjungen aus der Fabel.“ Greenpeace: https://www.greenpeace.org/korea/report/5912/blog-ce-tokyo-electric-power-3-lies/
Drei Lügen von TEPCO, die wahre Geschichte des Hirtenjungen aus der Fabel - Greenpeace Korea | Greenpeace
Täglich fließen 850 Tonnen Grundwasser in das Atomkraftwerk Fukushima, was Japan vor große Herausforderungen bei der Abwasserentsorgung stellt. TEPCO hat sich nur auf kurzfristige Notfallmaßnahmen konzentriert, ist bei der Abwasserentsorgung letztendlich gescheitert und hat nun 1 Million Tonnen Abwasser...
www.greenpeace.org
Professor Jeong Jae-gyo. (4. März 2021). „Die Entstehung und Freisetzung radioaktiver Nuklide im Zusammenhang mit dem Unfall im Atomkraftwerk Fukushima.“ Webmagazin der Gesellschaft für Strahlenmedizin: https://www.rmwebzine.re.kr/newshome/mtnmain.php?mtnkey=articleview&mkey=scatelist&mkey2=78&aid=4937
Choi Tae-yong, Woo Hye-rim. (7. April 2023). „[Faktencheck] Ist die Einleitung des kontaminierten Wassers aus Fukushima international und wissenschaftlich unbedenklich?“ Yonhap News: https://www.yna.co.kr/view/AKR20230406048900518
[Faktencheck] Ist die Einleitung des kontaminierten Wassers aus Fukushima international und wissenschaftlich unbedenklich? | Yonhap News
(Seoul=Yonhap News) Choi Tae-yong, Woo Hye-rim = Die anhaltende Debatte über die Einleitung des kontaminierten Wassers aus dem Atomkraftwerk Fukushima in den Ozean hält an. Die japanische Regierung...
www.yna.co.kr
Kommentare0